Schweiz
Gesellschaft & Politik

Aufsichtsbehörde sieht anhaltende Unsicherheiten im Strommarkt

Eine SBB Stromzentrale in Pollegio, anlaesslich einer Medienkonferenz zur Wiederinbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am Montag, 2. September 2024 in Pollegio im Kanton Tessin. Das (KEYSTONE/Urs Fl ...
Stromzentrale in Pollegio TI.Bild: keystone

Aufsichtsbehörde sieht anhaltende Unsicherheiten im Strommarkt

08.05.2025, 13:3008.05.2025, 14:05
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz ist mit Blick auf die Stromversorgung für den kommenden Winter gut aufgestellt. Laut der Aufsichtsstelle des Bundes bestehen aber kurz-, mittel- und langfristig nach wie vor Unsicherheiten. Deshalb seien die Massnahmen für Reservekapazitäten weiterzuführen.

Das schreibt die unabhängige staatliche Aufsichtsbehörde im Elektrizitätsbereich, die Elektrizitätskommission (Elcom), in ihrer am Donnerstag publizierten Mitteilung zum jährlichen Rück- und Ausblick auf die Stromversorgungssicherheit. Auch im vierten Winter nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und der damit einhergehenden Energiekrise dürfte es also keine vollständige Entwarnung geben.

Für den kommenden Winter schätzt die Elcom die Ausgangslage grundsätzlich als gut ein. Es gebe aber weiterhin Risiken – vor allem im Zusammenhang mit der Wiederbefüllung europäischer Gasspeicher. Weil nicht klar sei, wie viel Strom importiert werden kann, wie schnell der Ausbau der einheimischen Energieproduktion vorwärtsgeht und wie stark der Stromverbrauch ansteigt, brauche es weitere Reservekapazitäten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Basel, geil wies gmacht hesch
    Der Eurovision Song Contest in Basel ist Geschichte. Kaum gestartet, schon wieder fertig, fini, finito, finì. Als Host City hat die Stadt am Rheinknie einen fulminanten Job gemacht und gehört mit dieser 69. Austragung zu den besten ESCs der letzten Jahre. Ein Kommentar.

    Nach einer Woche hohem ESC-Fieber macht sich nun in Basel ein weiteres (fast) medizinisches Phänomen breit: PED. Die Symptome von PED sind plötzliche Niedergeschlagenheit, innere Leere und spontane Tränen, wenn irgendwo ein ESC-Song gespielt wird. PED steht für «Post Eurovision Depression» und beschreibt den mentalen Zustand, der eintritt, sobald der Eurovision vorbei ist.

    Zur Story